Leitbild
Aus 1000 Quellen schöpfen
1. GEMEINSAM. LEBEN. LERNEN.
Die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft ist unser Gewinn. Wir freuen uns, dass unsere Schule ein Lernort und Lebensraum ist, an dem verschiedene Kulturen, Nationen, Religionen und Begabungen zusammenkommen. Diese Vielfalt bereichert unsere Gemeinschaft und stärkt unser Miteinander und wir fördern diese auch im Hinblick der Toleranz und Weltoffenheit eines jeden einzelnen.
2. WIR. WERTSCHÄTZEN. MITEINANDER.
Ein offener, vertrauensvoller Umgang miteinander, der geprägt ist von Respekt und Menschlichkeit, ist das Fundament einer guten Schulgemeinschaft. Wir respektieren uns und unsere Meinungen gegenseitig, wir haben Verständnis füreinander und wir unterstützen uns gegenseitig. Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich alle wohlfühlen. Alle am Schulleben Beteiligten, die Schüler/innen, die Eltern, die Lehrer/innen und alle Mitarbeiter/innen tragen dazu bei, ein positives Schulklima zu schaffen und dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen.
3. INDIVIDUALITÄT. FÖRDERN. FORDERN.
Jede Schülerin und jeder Schüler ist einzigartig und hat seine individuellen Stärken und Schwächen. Individuelle Förderung, Forderung und Beratung lässt Begabungen erkennen und weiterentwickeln und Schüler/innen als Persönlichkeit reifen und stärker werden.
Wir fördern und fordern jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, so dass der individuell bestmögliche Schulabschluss erreicht werden kann und der Übergang in die Berufs-, Studien- und Arbeitswelt bestmöglich gewährleistet ist
Bewusst setzen wir an unserer Schule Schwerpunkte im Bereich MINT, im Sport und im gesellschaftlichen Bereich. Weitere zentrale Aspekte bilden der gemeinsame Unterricht, Erasmus-/Austauschprojekte und vielfältige Angebote im Bereich des Förderunterrichts, des Wahlpflichts- und Ergänzungsunterrichts und der Berufs- und Studienorientierung.
4. NACHHALTIGES. HANDELN. ENTWICKELN.
Jede Schülerin und jeder Schüler wird wahrgenommen und auf das Zusammenleben in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft vorbereitet. Ziel ist die Entwicklung einer selbstständigen, selbstbewussten Persönlichkeit, die in sozialer und ökologisch nachhaltiger Verantwortung handelt.
5. KOOPERATIONEN. GEMEINSAM. LEBEN.
Zum einen angelehnt an das Sprichwort – um ein Kind aufzuziehen braucht es ein ganzes Dorf – und zum anderen dem Gedanken folgend, dass Bildung und Erziehung keine Sache allein der Eltern und Schule sind, arbeiten wir gerne mit schulischen und außerschulischen Partnern und Experten im Bereich unserer Schwerpunktsetzungen zusammen, um so unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu begleiten und auf ihre Zukunft vorzubereiten.