Erziehungskonzept
Unser Erziehungskonzept an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule fördert die sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie die emotionale Stabilität unserer Schülerinnen und Schüler. Seit 2022 sind wir als Hospitationsschule „Erziehungskonzept“ anerkannt und haben in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Inklusion der Bezirksregierung Detmold ein umfassendes Konzept entwickelt. Alle Inhalte dieses Konzepts entstanden in Kooperation mit Schülerschaft, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften und werden kontinuierlich evaluiert. Das Konzept gliedert sich in die Bereiche Soziales Lernen, individuelle Entwicklungsplanung, Classroom Management, Kooperation und Kommunikation, Elternarbeit sowie Handeln in pädagogischen Grenzsituationen.
Soziales Lernen
Das soziale Lernen ist ein integraler Bestandteil unseres Schulalltags. Wir planen feste Zeitkontingente für das soziale Lernen im Schuljahr und in jeder Schulwoche ein. Regelmäßige Projekttage ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit sozialen Themen. Jährliche Schülerberatungstage und wöchentliche Klassenräte bieten Raum für Anliegen und Ideen. In den Jahrgängen 5 und 6 nutzen alle Klassen das Smileyboard, das spielerisch Schul- und Klassenregeln vermittelt. Klassenfahrten in den Jahrgängen 5, 7 und 10 beinhalten feste Bestandteile zum Sozialen Lernen. Auch im AG-Angebot und im Förder- und Ergänzungsunterricht ist Soziales Lernen wichtig. Ab Klasse 8 können Schülerinnen und Schüler sich in die Streitschlichter-AG und ab Klasse 7 in die Sanitäter-AG einwählen. Ab Klasse 9 bieten wir die Sporthelferausbildung und die Organisation der Ausleihe für Pausensport an. Zudem gibt es soziale Projekte im Forder-Förder-Kurs in den Klassen 5 und 6 sowie vielfältige Sozialformen im Unterricht. Alle Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, sich in der Schülervertretung für ihre Interessen einzusetzen und die Anliegen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu vertreten.
Classroom Management
Ein positives Lernklima hat für uns Priorität. Den Schülerinnen und Schülern wird schrittweise mehr Verantwortung für das Miteinander in der Klasse übertragen. Wiederkehrende Rituale und ein Klassenlehrerteam, das die Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 10 begleitet, sorgen für Stabilität, Kontinuität und Vertrauen. Klassenräume werden gemeinsam gestaltet. Regeln und Konsequenzen werden aus unserem Leitbild und der Schulordnung abgeleitet, um Verhalten zu reflektieren und ein erweitertes, sozialangemessenes Verhaltensrepertoire ermöglichen.
Individuelle Entwicklungsplanung
Die individuelle Förderung steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Mit Unterstützung der Schulsozialarbeit, sonderpädagogischer Lehrkräfte und externer Partner helfen wir den Schülerinnen und Schülern, Schwierigkeiten zu überwinden und Stärken zu fördern. Die Plattform Logineo nutzen wir zur kooperativen Evaluation und Fortschreibung von Entwicklungs- und Förderplänen für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bedarf an individueller Unterstützung.
Elternarbeit
Eine gute Kommunikation mit den Erziehungsberechtigen der Schülerinnen und Schülern hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Elterncafés an Beratungstagen ermöglichen Austausch und Vernetzung. Die Erziehungsberechtigten können im AG-Angebot, in Projekten und Gremien sowie im Förderverein unserer Schulleben mitgestalten. Fortbildungsangebote für Erziehungsberechtigte sind ebenfalls fester Bestandteil unserer Arbeit.
Kooperation und Kommunikation
Die Kooperation im Klassen- und Jahrgangsteam sowie mit externen Partnern ist uns sehr wichtig. Wir haben Standards für die Zusammenarbeit festgelegt und pflegen unterschiedlichste interne sowie externe Kommunikationswege.
Handeln in pädagogischen Grenzsituationen Unsere Schule ist ein Ort, an dem physische und physische Gewalt keinen Platz hat. Eine Schulung für die Klassenlehrerteams zu Beginn der Klasse 5, die im Umgang mit pädagogischen Grenzsituationen in den Blick nimmt, ist ein fester Bestandteil unseres Konzepts. Weitere Hilfestellungen sind im Notfallordner der Schule für alle Lehrkräfte einsehbar. Unser Erziehungskonzept wird durch ein Schutzkonzept ergänzt, das sich derzeit in der Planungs- und Umsetzungsphase befindet.