Berufswahlorientierung

Nicht nur politisch rückt die Welt immer mehr zusammen. Die sogenannte Globalisierung erfasst fast alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Aber nicht nur sehr starke politische Aktivitäten und Anstrengungen zwischen den einzelnen Regionen, Ländern und sogar Erdteilen wirken nachhaltig ein auf unser tägliches Leben. Vor allem die neuen Medien haben dafür gesorgt, dass sich die Menschen nicht nur näherkommen, sondern auch ihre Interessen über Grenzen hinweg teilen – ob privat oder beruflich.

Mit dem Internet und den sozialen Netzwerken arbeiten heute weltweit die Menschen, aber auch Institutionen, Firmen, Betriebe und Verwaltungen. Auch die Bildungseinrichtungen – Kindergärten, Schulen, Universitäten, Bildungsträger, Ausbildungsbetriebe – müssen diese Herausforderungen annehmen, um sich der Welt von morgen zu stellen.

Dem enormen technologischen Fortschritt mit neuen Technologien und dem damit einher gehenden schnellem Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt mit immer neuen Berufen und Berufsfeldern müssen wir uns auch in der Schule stellen, wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler gut vorbereiten auf eine Arbeitswelt, die sich nicht nur regional oder national sondern auch international – folglich global bietet. Die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler liegt auch in unseren Händen – umso wichtiger ist es, alle am Prozess des „Erwachsenwerden“ zu beteiligen. Neben den Schülerinnen und Schülern die  Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrerinnen und Lehrer, Bildungseinrichtungen, Firmen und Betriebe.