Digitale Schule & Medienkonzept

Im August 2022 wurde die Heinz-Nixdorf-Gesamtschule erstmals als „Digitale Schule“ ausgezeichnet – ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg der digitalen Schulentwicklung. Die Auszeichnung war für uns nicht nur Grund zur Freude, sondern auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg reflektiert weiterzugehen. Somit wurden wir auch im August 2025 erneut zur „Digitalen Schule“ ausgezeichnet. Grundlage hierfür stellt das Medienkonzept der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule dar. Dieses orientiert sich an aktuellen bildungspolitischen und technologischen Entwicklungen und verbindet Mediendidaktik mit Medienerziehung – stets im Sinne einer chancengerechten, reflektierten und zukunftsorientierten Bildung.
Künstliche Intelligenz (KI) bildet einen neuen Schwerpunkt: Ein schulinternes Team KI unter Leitung des Digitalisierungsbeauftragten arbeitet an verbindlichen Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Unterricht. Dabei wurden rechtliche Rahmenbedingungen wie der EU AI Act berücksichtigt sowie verschiedene KI-Plattformen erprobt. Die Schule nutzt nun Fobizz mit einer Schullizenz, um datenschutzkonform Text- und Bild-KI in den Unterricht zu integrieren – als Beitrag zu einer ethisch fundierten, handlungsorientierten Lernkultur.
Tablet-Konzept: Die Einführung digitaler Endgeräte beginnt in der Oberstufe – perspektivisch sollen alle Jahrgänge einbezogen werden, ohne starre iPad-Klassen. Die Umsetzung erfolgt eng abgestimmt mit Lehrkräften, Eltern, externen Partnern sowie auf Grundlage regelmäßiger Evaluationen. Zentral ist dabei das Kursnotizbuch in MS Teams als Organisationsplattform.
Hybride Lernumgebungen sind an der Schule Standard: Klassische und digitale Medien werden kombiniert. Neben Whiteboards, Projektoren, Apple TVs und Internetzugang in allen Räumen kommen auch Leihgeräte und private Endgeräte zum Einsatz. Dabei steht der reflektierte, kreative und zielgerichtete Umgang mit Medien im Mittelpunkt – gemäß dem Prinzip der gestaltungsorientierten Mediendidaktik (Kerres, 2013).
Medienbildung wird im Schulalltag fächerübergreifend verankert. Die sechs Bereiche des Medienkompetenzrahmens NRW werden mit den schulinternen Curricula verzahnt. So erwerben Schüler*innen neben fachlichen auch digitale und ethische Kompetenzen – wie kritisch-reflexives Denken, Kollaboration, Kreativität und Kommunikation (4K). Als MINT-, Sport- und Gesellschaftsschule verfolgt die Heinz-Nixdorf-Gesamtschule ein ganzheitliches Bildungskonzept, das klassische Bildungsziele mit digitalen Zukunftskompetenzen vereint. Digitale Bildung ist dabei kein Selbstzweck, sondern Teil einer pädagogisch sinnvollen und inklusiven Schulentwicklung.